Bauckdeckenstraffung: Frau Dr. ­Blank klärt auf


Eine Bauchdeckenstraffung, auch bekannt als Abdominoplastik, ist ein operativer Eingriff zur Straffung der Bauchdecke. Besonders nach Gewichtsabnahmen oder Schwangerschaften entscheiden sich viele Patientinnen für diesen Eingriff, um überschüssige Haut zu entfernen und ein harmonisches Körperbild wiederherzustellen. In den Nürnberger DR. ERLER KLINIKEN bieten wir Ihnen eine professionelle und einfühlsame Betreuung durch unser spezialisiertes Team der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie.

Frau Dr. Blank, Chefärztin der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie / Handchirurgie, findet, dass über diesen Eingriff viel zu wenig geredet wird:

 „Besonders in sozialen Medien und Hochglanzmagazinen bekommen wir täglich Menschen mit vermeindlich perfekten Körpern präsentiert. Dabei muss jedem klar sein, wie viel eigentlich gemogelt wird. War die Haut einmal sehr weit ausgedehnt, geht sie schlichtweg nicht immer auf den Vorher-Zustand zurück. Das ist ein Fakt, um den man auch mit sehr viel Sport nicht herum kommt. Zum einen wird natürlich viel mit über Bildbearbeitung ermöglicht - und was ein Promi über den eigenen Kanal teilt, hat häufig nicht mehr viel mit dem zu tun, was die Kameras von Paparazzi an körperlicher Optik vorfinden. Bei großen Events trägt quasi jeder Shape-Wear unter den Kleidern. Sprich – das, was uns in den Medien suggeriert wird, entspricht einfach nicht der Wahrheit.

 

"Was viele Menschen aber leider nicht zugeben, ist die Tatsache, dass sie auch einen operativen Eingriff hatten."

Die Spannweite bei Operationen am Bauch ist dabei relativ hoch: Bei sehr moderaten Befunden reicht eine lokalisierte Fettabsaugung aus, um einen deutlich flacheren Bauch zu bekommen. Bei einer Mini-Abdominoplstik wird nur der Hautüberschuss unterhalb des Bauchnabels ohne Freilegung der Bauchmuskulatur herbeigeführt. Bei einer richtigen Bauchdeckenstraffung wird nicht nur der gesamte Haut-Mantel gestrafft, sondern auch die Bauchmuskulatur. Zusätzlich muss dann auch der Bauchnabel neu platziert werden, weil der Hautbereich, an der er zuvor war, danach in der Bikinizone liegt.

Viele meine Patientinnen fühlen sich sprichwörtlich nicht mehr wohl in der eigenen Haut. Dies hat viele Gründe: Häufig sind sie bei der Kleidungswahl oder der Freizeitgestaltung eingeschränkt und nicht zuletzt auch im Bereich der Sexualität, über die nur wenige offen reden können.

"Ich persönlich finde es immer spannend, einen Menschen mit eigener Geschichte und mit individuellen Bedürfnissen vor mir zu haben, und dann gemeinsam eine Lösung zu finden, wie ich am besten helfen kann."

Dr. med. Beate Blank, Chefärztin Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie/ Handchirurgie

Warum eine Bauchdeckenstraffung?

Ein erschlaffter Bauch mit überschüssiger Haut und geschwächter Bauchmuskulatur kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild beeinträchtigen, sondern auch die Lebensqualität einschränken. Mögliche Gründe für eine Bauchdeckenstraffung:

  • Überschüssige Haut nach starker Gewichtsabnahme
  • Veränderungen der Bauchdecke nach Schwangerschaften
  • Einschränkungen durch Hautfalten wie Infektionen oder Hautirritationen
  • Wunsch nach einem strafferen und ästhetischeren Bauchprofil

Beratung und Planung

Vor dem Eingriff erfolgt eine ausführliche Beratung in unserer Spezialsprechstunde für Plastische & Ästhetische Chirurgie jeden Mittwoch. Gemeinsam mit Ihnen besprechen unsere Fachärzte und Fachärztinnen Ihre Erwartungen und Möglichkeiten. Dabei werden Ihr Gesundheitszustand, die Beschaffenheit Ihrer Bauchdecke sowie die Zielsetzung individuell analysiert. Eine Fotodokumentation und ggf. Messungen unterstützen die Planung.

Ablauf der Operation

Die Abdominoplastik wird unter Vollnarkose durchgeführt. Je nach Ausgangsbefund entfernen wir überschüssige Haut und Fettgewebe und straffen die darunterliegende Muskulatur. Dabei achten wir darauf, Narben so unauffällig wie möglich zu platzieren, meist entlang der Bikinizone. Zusätzlich können bei Bedarf Fettabsaugungen (Liposuktionen) kombiniert werden, um die Körperkontur weiter zu optimieren.

 

Exzellente Unterbringung auf unserer Komfort Plus oder Komfort Station:

Neben hochwertiger Ausstattung stehen Ihnen Serviceleistungen wie eine erweiterte Menüauswahl und eine persönliche Betreuung zur Verfügung. Unsere Räumlichkeiten schaffen eine Atmosphäre, in der Sie sich bestens erholen können.

Nach der Operation

Nach dem Eingriff bleiben Sie für etwa 4-5 Tage stationär in unserer Klinik. Direkt nach der Operation wird ein spezielles Kompressionsmieder angepasst, das die Heilung unterstützt und Schwellungen minimiert. Schonende Mobilisation und individuell abgestimmte Nachsorgetermine gehören zu unserem umfassenden Konzept. Das endgültige Ergebnis zeigt sich in der Regel nach etwa 6-12 Monaten.

FAQ

Ist eine Bauchdeckenstraffung das Richtige für mich?

Dieser Eingriff ist für Sie geeignet, wenn überschüssige Haut oder erschlaffte Bauchmuskeln Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen. Wichtig ist, dass Ihr Gewicht stabil ist und keine gesundheitlichen Risiken vorliegen. Sprechen Sie uns in der Beratung auch gerne zum Thema Abnehmspritze an.

Was ist der Unterschied zwischen einer vollständigen Bauchdeckenstraffung und einer Mini-Abdominoplastik?

Eine vollständige Bauchdeckenstraffung umfasst die Entfernung überschüssiger Haut und Fett im gesamten Bauchbereich sowie die Straffung der Bauchmuskulatur.

Eine Mini-Abdominoplastik hingegen ist ein kleinerer Eingriff, bei dem nur die Haut unterhalb des Bauchnabels gestrafft wird, ohne die Bauchmuskulatur zu behandeln. Die Entscheidung hängt von Ihrem individuellen Befund ab, den wir in der Beratung ausführlich besprechen.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

In seltenen Fällen bei medizinischen Beschwerden durch überschüssige Haut, kann eine Kostenübernahme möglich sein. Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Wie lange dauert die Heilungsphase?

Die Heilungszeit variiert individuell. In der Regel können Sie nach 2-3 Wochen wieder leichte Alltagsaktivitäten aufnehmen. Sportliche Betätigung ist nach etwa 6-8 Wochen möglich.

Bleiben sichtbare Narben zurück?

Die Narben verlaufen in der Regel unauffällig entlang der Bikinizone. Mit der richtigen Pflege verblassen sie im Laufe der Zeit. Bitte beachten Sie: bei keiner Operation kann vollständig auf Narben verzichtet werden.

Kann ich gleichzeitig eine Fettabsaugung durchführen lassen?

Ja, eine kombinierte Behandlung ist möglich. Dies besprechen wir im Detail während der Planung.

Ansprechpartner & Kontakt

In unserer Spezialsprechstunde der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie (Mittwochs von 08:00 - 11:00 Uhr nach Terminvereinbarung) beraten wir Sie gerne individuell zu Ihrem Befund, zu operativen Behandlungsmöglichkeiten und einer ggf. möglichen Kostenübernahme.

Zur Terminvereinbarung