Schulterprobleme in den richtigen Händen


Nachhaltiger Erfolg durch fundierte Erfahrung, Diagnostik und Therapie

Etwas nicht auf die leichte Schulter nehmen, einem Experten über die Schulter schauen, einem Freund auf die Schulter klopfen – unsere Sprache kennt einige Redewendungen zu der Körperregion, die die Oberarme mit dem Rumpf verbindet. Doch wenn das komplexe Zusammenspiel im Schulterbereich über längere Zeit aus den Fugen gerät, ist guter medizinischer Rat gefragt – hier helfen Ihnen unsere Spezialisten der Klinik für Orthopädie.

Die schmerzhafte Schulter

Irgendwann hilft selbst hartnäckiges Ignorieren nicht mehr: Die Schulter schmerzt so sehr, dass der Patient medizinischen Rat sucht. Auch die Funktionalität hat sich seit dem Sturz vor mehreren Jahren verschlechtert. Alltagsbewegungen wie das Herausnehmen einer Tasse aus dem Schrank oder das Absetzen eines Glases werden immer anstrengender. Häufig sind die Beschwerden nachts am stärksten – kaum eine Einschlafposition bringt Entlastung, wiederholtes Aufwachen ist vorprogrammiert. Um solche Schmerzen, Bewegungs- und Funktionseinschränkungen zu behandeln, sind Experten mit viel Erfahrung, hochwertiger medizinischer Ausstattung und interdisziplinärer Vernetzung gefragt.

Im Gegensatz zu Problemen an den statisch belasteten Gelenken der unteren Extremitäten stören Schulterleiden zunächst relativ wenig. Lange sind die Defizite durch Ausgleichsbewegunge  kaschierbar. Erst wenn die Schultergürtelmuskulatur protestiert und der Schmerz bis in die Unterarme oder Hände ausstrahlt, wird der Leidensdruck zu groß.

 

Den Ursachen akribisch auf den Grund gehen

Die Gründe für chronische Beschwerden und Funktionseinschränkungen der Schulter sind vielschichtig. Oft ist ein Unfall verantwortlich, der sich erst Jahre später auf diese Weise bemerkbar machen kann. Eine weitere häufige Ursache ist der Verschleiß des Schulterhaupt-, des Schultereckgelenks oder der stabilisierenden Rotatorenmanschettensehnen. Auch Entzündungen, Knochenbrüche, Nervenschädigungen, chronische Muskelverspannung, Kalkablagerungen, Engstellen (Impingement-Syndrom), rheumatische oder andere Erkrankungen kommen in Frage. So unterschiedlich die persönlichen Leidensgeschichten sind, der nächste Schritt ist für all diese Patienten gleich: Sie sollten ihre chronischen Schulterbeschwerdendurch einen erfahrenen Facharzt abklären lassen.

"Wir Ärzte sprechen von chronischen Schulterschmerzen, wenn diese seit mindestens einem Vierteljahr bestehen. Spätestens dann sollte der Patient einen Termin beim Orthopäden vereinbaren, um den Ursachen auf den Grund zu gehen."

Priv.-Doz. Dr. med. Jens Anders (Ärztlicher Direktor & Chefarzt der Klinik für Orthopädie)

Ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch für die erfolgreiche Diagnostik

In der Erler-Klinik nehmen wir uns viel Zeit für die Diagnostik und eine umfassende Indikationsstellung. Dabei kommen unter anderem bildgebende Verfahren zum Einsatz. Außer Röntgenübersichtsaufnahmen, um die Stellung des Oberarmkopfes zum Schulterdach zu prüfen, sind üblicherweise Ultraschall- und Kernspintomographiebilder nötig (Beurteilung der Sehnen der Rotatorenmanschette, der Gelenklippen, der Gelenkkapsel und des Knorpels).

Behandlungsansätze von konservativ bis innovativ

Unser Spektrum ist breit gefächert und reicht von Empfehlungen zur nichtoperativen Therapie mittels verschiedener Injektionstechniken, intensiver Krankengymnastik bis hin zum komplexen Rehabilitationskonzept. Dafür arbeiten wir interdisziplinär innerhalb der Erler-Klinik sowie mit dem Team der DR. ERLER REHA am Kontumazgarten zusammen.

Operativ stehen minimal-invasive Therapieformen, die mit kleinsten Schnitten auskommen, im Vordergrund. Sie schonen die Muskulatur und erleichtern die Rehabilitation. Neben der Arthroskopie (Gelenkspiegelung) zur Beseitigung eines Engpasssyndroms oder einer Kalkschulter rekonstruieren wir Sehnenrisse der Rotatorenmanschette durch modernste Naht-Anker-Systeme.

"Die Rotatorenmanschette umschließt das Schultergelenk wie eine Art Manschette. Sie besteht aus den Sehnen der vier Muskeln – der kurzen Rotatoren –, die die unterschiedlichen Armbewegungen ermöglichen."

Dr. med. Christin von Beckedorff (Leitende Oberärztin für Schulter- und Ellenbogenerkrankungen der Klinik für Orthopädie)

Individuelle Lösungen für komplexe Schulterprobleme

In manchen Fällen ist die vollständige Wiederherstellung nach einem Sehnenriss nicht möglich. Bei jüngeren Menschen ohne relevanten Gelenkverschleiß kommen dann zunehmend Patchplastiken („Flicken“) zum Einsatz oder die Implantation eines Abstandhalters unterhalb von Schulterblatt und Schultereckgelenk (InSpace-Ballon), um den Kopf des Oberarmknochens zu zentrieren. Muskelersatzoperationen, künstliche Teilgelenke, Spezialendoprothesen und Wechseloperationen verhelfen allen Patienten zur bestmöglichen Behandlung – unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer privaten oder gesetzlichen Krankenkasse.